In Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen e. V. führte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. von Juli 2016 bis Juni 2019 das Modellprojekt „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen“ durch.
Ziel des gemeinsamen Projekts war es, die interkulturelle Kompetenz der THW-Jugend NRW zu fördern und den Prozess der interkulturellen Öffnung zu unterstützen. 2018 kam die THW-Jugend Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt e. V. als zweiter Kooperationspartner hinzu.
„tolerant – hilfsbereit – weltoffen“ lautet das Motto der THW-Jugend und sollte so auch in den Ortsverbänden gelebt werden.
Gemeinsam mit Jugendbetreuer*innen und Jugendleiter*innen sowie Aktiven der THW-Jugend NRW wurden innovative und niedrigschwellige Angebote, Methoden und Materialien entwickelt, die Themen der Migration, Integration und des Zusammenlebens in Deutschland aufgreifen und die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet sind.
Die fertiggestellten Materialien wurden in verschiedenen Ortsverbänden getestet und bei Bedarf korrigiert. So entstand bis zum Projektende eine Toolbox, die in THW-Ortsverbänden, anderen Jugendverbänden und Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommt.